Energiewirtschaft
Neuer Podcast mit Metti und Anna: „Bright Sights – Energiewende gemeinsam!“
Ein neuer Podcast erblickt das Licht der Welt: "Bright Sights – Energiewende gemeinsam!"-Podcast, moderiert von Metti und Anna, beleuchtet dynamische Stromtarife und deren Einfluss auf die Energiewende.
Öffentliche Daten – Boten der digitalen Energiewende
Daten sind die Essenz der Digitalisierung. Sie treiben Innovationen voran und beschleunigen Anwendungen. Als Boten der digitalen Energiewende eröffnen sie ein breites Feld neuer Anwendungen für Energieversorger, Netzbetreiber, Stadtwerke und Startups. Zugleich gibt es Hürden, die ihre Nutzung und Weitergabe erschweren.
Digitale Stadtplanung – Ist die smarte Stadt eine Chance fürs Klima?
Viele Kommunen haben ehrgeizige Ziele im Klimaschutz, sie wollen schneller als die Bundesregierung die Klimaneutralität erreichen. Digitale Technologien helfen ihnen in fast allen Bereichen ihr Ziel zu erreichen, vom Energiemanagement bis zur smarten Vernetzung von erneuerbaren Energien und Verbrauchern. Hilfreich ist eine gutes Netzwerk von Digitalisierung und Klimaschutz, z. B. mit einer Smart-City Plattform.
Raus aus den alten Stiefeln und rein in die neuen Sneaker! – Warum Stadtwerke Digitale Effizienz brauchen
Digitalisierung und Effizienz gehen nicht zwangsläufig Hand in Hand. Wird drauf los digitalisiert, können sich ineffiziente Strukturen und Prozesse im Stadtwerk verfestigen. Um die Digitalisierungsmission zu erfüllen, müssen sich Stadtwerke zunächst vom Stromversorger zum digitalen Versorgungsunternehmen wandeln. Hierbei hilft ihnen die digitale Effizienz.
Was der Ausbau von Glasfasernetzen mit Klimaschutz zu tun hat
Datenübertragung ist ein wichtiger Faktor für die Treibhausgasemissionen durch das Internet. Glasfaser hat sich in diversen Studien als der Übertragungsweg herausgestellt, der am besten für den Klimaschutz abschneidet. Damit sind Kommunen mit einem Glasfasernetz nachhaltig und zukunftsfähig - als Wirtschaftsstandort und mit Grundlagen für die Smart City.
Smarte Verbindung – make better und die DVV arbeiten am smarten Duisburg
Die Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV) und make better gehen gemeinsam den digitalen Weg hin zur Smart City. Mit der Quartiere Duisburg-App haben können Kaufwillige sich jetzt einen Überblick zur in der Stadt vorhandenen Bauplanungen verschaffen. Was macht deine Kommune?
Digitales Vor-Ort-Marketing – Bessere Chancen durch Regionalität und direkte Kundenansprache beim Glasfaserausbau
Die Konkurrenz ist groß und die Kunden überlegen sich genau, wen sie als besten Anbieter für Ihren Internetanschluss auswählen. So bietet das Landeseiten-Modul von ConsumerHub Stadtwerken beim Glasfaserausbau gleich mehrere Möglichkeiten, um sich von anderen Anbietern abzusetzen.
Triff deine Glasfaser-Kunden digital in ihrem Viertel
Es ist natürlich möglich, mit Infoveranstaltungen vor Ort oder digital auf die geplanten nächsten Schritte beim Ausbau in den jeweiligen Orten oder Ausbaugebieten hinzuweisen, aber wie viele Kunden erreicht man so wirklich? Glasfaser und Breitband sind relevante Themen im Internet, also sollte man auch dort seine Kunden ansprechen. Aber wie erreicht man jetzt genau die Kunden, die man für die aktuelle Planung braucht? Hier kommen unsere Landeseiten ins Spiel!
Zielgenaue Kundenansprache durch individuelle Landeseiten beim Glasfaserausbau
Der Breitbandausbau im Einzugsgebiet und die Versorgung der Kunden mit Glasfaseranschlüssen stellt für viele Stadtwerke gerade ein interessantes neues Standbein dar, doch bei der Umsetzung zeigen sich schnell so einige Probleme und Hürden, die überwunden werden müssen. Ein Schwerpunkt unseres Daten- und Workflow-Systems für Stadtwerke ConsumerHub liegt daher auch auf der Verwaltung und Verknüpfung aller Daten beim Glasfaserausbau. Kernstück neben der Kunden- und Vertragsverwaltung und der Online Bestellstrecke ist hier das Landeseiten-Modul.
End-To-End Prozess in der Vermarktung von Glasfaseranschlüssen
Wie Sie den Verwaltungsaufwand eines Glasfaser-Auftrages von 30 auf 3 Minuten senken? Mit der Glasfaser-Bestellstrecke von ConsumerHub können Sie nicht nur die Beauftragung online entgegennehmen, sondern die interne Bearbeitungszeit eines Kunden von ca. 30-45 Minuten auf ca. 3-5 Minuten reduzieren!